Auf Fahrradreise in der Schweiz
Bern mit dem Rad entdecken
Vom Thuner See zu Sherlock Holmes
Orte entlang der Tour:
Thun (560 m ü.M.) - 7 km - Oberhofen
Oberhofen (563 m ü.M.) - 6 km - Merligen
Merligen (568 m ü.M.) - 11 km - Interlaken
Interlaken (572 m ü.M.) - 9 km - Oberried
Oberried (589 m ü.M.) - 6 km - Brienz
Brienz (566 m ü.M.)- 10 km - Meiringen (595 m ü.M.)
Gesamt: 49 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Diese Etappe führt vom lebendigen und
malerischen Thun immer entlang des gleichnamigen Sees. Sie folgen dem
Nordufer. Man spricht hier von der "Oberländischen Riviera",
da das Klima hier sehr mild ist. Das smaragdfarbene Wasser der Aare weist
gleichzeitig die weitere Route, da der Fluss das Etappenziel Meiringen
passiert und dann Brienzer wie auch Thuner See durchströmt.
Nach rund 7 flachen Kilometern ist das Oberhofener Schloss eine Pause
wert. Malerisch thront es am Ufer und gibt auch Gelegenheit zur Besichtigung.
Bequem radeln wir nun immer weiter am Ufer entlang mit Blick auf das ruhige
Wasser des Thuner Sees. Am gegenüberliegenden Ufer ist Spiez mit dem
Schloss und den dahinter aufragenden Voralpenbergen zu erkennen. Kleine
Rastplätze laden zur Picknickpause. Zwischen den vielen Stationen
herrscht reger Schiffsverkehr. Bei Beachtenbucht heisst es kurz
kräftiger in die Pedalen zu treten, und es folgen ein paar kurze
Tunnel.
Nun ist rasch das Ende des Thuner Sees erreicht und vom ruhigen
Unterseen gelangen wir in das mondäne Interlaken. Der Ort bietet
sich hervorragend zu Ausflugstouren an (siehe unten). Ein
weiterer See schließt sich an: der Brienzer See. Wie auch am Thuner See
folgen wir hier wieder dem Nordufer. Hier befinden sich für das Oberland
typische nette Dörfer und Gemeinden:
Niederried, Oberried, Eblingen, bis schließlich das touristisch bedeutsamere Brienz erreicht wird. Wir nehmen uns die Zeit, um in das Dorf hinein zu fahren. Der schönste und romantischste
Teil von Brienz befindet sich im Westen, beim Dorfausgang in Richtung
Ringgenberg. Von hier erstreckt sich eine verkehrsfreie
Seepromenade vom Bahnhof bis zur Löwenterrasse am westlichen Dorfende.
Auch das Geigenbaumuseum lohnt einen Besuch.
Von Brienz aus folgen wir der Strasse am See entlang und überqueren schließlich die Aare. Nun orientieren wir uns nach Meiringen. Ein asphaltiertes Sträßchen führt weitab vom Autoverkehr ab Unterbach durch blühende Weiden an einem kleinen Bach entlang. Verschieden grosse Wasserfälle rauschen aus der Höhe hinab ins Tal. Am neu erstellten Kreisel biegen wir nach Meiringen hinein. Der Ort wird gern als Ausgangspunkt für eine Pässefahrt, z.B. Grimsel, Furka und Susten gewählt.
Alternativ zur Nordseite des Thuner und Brienzer Sees lässt sich auch das jeweilige Südufer erradeln. Achtung am Brienzer See: der zunächst sehr schöne Radweg verwandelt sich später in einen Schotterweg. In Thun schlagen wir für diese Variante den Weg nach Spiez ein. Hier lässt sich das Schloss Spiez besichtigen. Die Strasse führt dann hoch über dem See Richtung Matten, wobei Interlaken nicht mehr berührt wird. Von Bönigen führt zunächst ein schöner asphaltierter Radweg über Iseltwald, doch leider verwandelt er sich später in einen Schotterweg, der mit dem Rennvelo nicht zu befahren ist. Der Weg führt direkt an den Giessbachfällen und dem Parkhotel vorbei.
Tipp: im Raum Interlaken ein paar Tage einquartieren
und die sehenswerte Umgebung per Velo erkunden.
Ausflug mit dem Velo ins Lauterbrunnental. Besichtigung der Staubbachfälle
und Trümmelbachfälle
Ausflug mit dem Velo nach Grindelwald; das ist ein echter Wadenbeisser
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz H.G,Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Veloland Schweiz Route 9
|
|
Pier HänniKraftort Thunersee
|
|
KuF Schweiz Radkarte 22
|
|
KuF Schweiz
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |