Auf Fahrradreise in der Schweiz
Den Kanton Thurgau mit dem Rad entdecken
Der Schweizer Bodensee
Orte entlang der Tour:
Arbon (402 m ü.M.) - 5 km - Egnach
Egnach (408 m ü.M.)- 3 km - Romanshorn
Romanshorn (406 m ü.M.) - 4,5 km - Uttwil
Uttwil (419 m ü.M.) - 5,5 km - Güttingen
Güttingen - 6 km - Münsterlingen-Scherzingen
Münsterlingen-Scherzingen (405 m ü.M.) - 6,5 km - Kreuzlingen
Kreuzlingen (397 m ü.M.) - 2 km - Zoll Konstanz
Konstanz (405 m ü.M.) -7 km - Ermatingen
Ermatingen (400 m ü.M.) - 5,5 km - Berlingen
Berlingen (400 m ü.M.) - 3 km - Steckborn
Steckborn (400 m ü.M.) - 13,5 km - Stein am Rhein (413 m ü.M.)
Gesamt: 61,5 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert


Am Egnacher Bahnhof gelangt der Radweg an die Straße. Wir folgen immer den Radschildern Richtung Romanshorn.
Mit Romanshorn erreichen wir den wichtigsten und größten Bodenseehafen auf Schweizer Seite. Der Radweg leitet schön am Hafen vorbei und folgt dann wieder den Gleisen nach Uttwil mit seinen Fachwerkhäusern. Am Bahnübergang biegen wir nach rechts ab auf den Fabrikweg und radeln nach Kesswil. Güttingen wird nicht berührt, da es weiter landeinwärts liegt.
Schnurgeradeaus an Campingplatzen vorbei kommen wir durch Münsterlingen/Scherzingen, bevor wir nach weiteren rund 3 km Kreuzlingen erreichen.
Kreuzlingen wird von Konstanz durch die Landesgrenze getrennt und ist sozusagen die Schweizer Schwesterstadt. Der Radweg leitet uns an der deutsch-schweizerischen Grenze entlang. Wir müssen nicht über die Grenze radeln - es sei denn, an dieser Stelle ist ein Besuch von Konstanz geplant.


Unser Radweg folgt nun immer dem Ufer des Untersees.Über Mannenbach mit dem Napoleon-Museum gelangen wir nach Berlingen. Auch hier gibt es eine Schiffsanlegestelle. Man ist stolz auf die eng aneinaner gebauten Riegelhäuser und die reformierte Kirche von 1842, die das erste neugotische Bauwerk der Schweiz ist.

Nach 3 km erreichen wir Steckborn. Schon während der Steinzeit wurde hier gewohnt. Wie auch an anderen Stellen des Bodensees zeugen davon die Pfahlbauten. Das Wahrzeichen des ehemaligen Fischerstädtchens ist der Turmhof. Wir verlassen Steckborn und radeln 6 km bis Mammern. Wir folgen dicht der Bahnlinie. Vor Eschenz ist ein kleiner Anstieg zu bewältigen.

Stein am Rhein erreichen wir über die Rheinbrücke. Hier verlässt der Rhein den Bodensee. Stein am Rhein ist ein Touristenmagnet.

Stein am Rhein gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstädten der Schweiz. Wir wählen deshalb den Ort als Endziel dieser Etappe, um in Ruhe alles anschauen zu können.
Von Stein am Rhein kann die Tour um den Bodensee fortgesetzt werden, wobei dann der deutsche Abschnitt folgt. Oder wir radeln am Rhein entlang Richtung Schaffhausen mit Endziel Basel.
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
![]() |
Bikeline Radtourenbuch Bodensee-Radweg
|
![]() |
Bikeline Rhein-Radweg, Teil 1
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
Veloland Schweiz Band 2
|
![]() |
Wäger&Partner GmbH St. Gallen
|
![]() |
Bodensee-Thurgau Velokarte 2
|
![]() |
Rad- und Wanderkarte Überlinger See - Untersee 1:50 000mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps und Nebenkarte Friedrichshafen
|
Sie können organisierte Touren um den Bodensee mit unserem Partner Radissimo buchen: Bodensee-Radweg sportliche Rundtour |