Auf Fahrradreise in der Schweiz
Graubünden mit dem Rad entdecken
Heidiland
Orte entlang der Tour:
Malans (568 m ü.M.) - 6 km - Heididorf
Heididorf - 1 km - Maienfeld
Maienfeld (504 m ü.M.) - 3 km
- Fläsch (528 m ü.M.)
Gesamt: 10 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Wir verlassen das Weindorf Malans auf der Herrengasse. Es geht an der Kirche vorbei und schon müssen wir kräftig in die Pedalen treten. Wir kommen durch einen kleinen Wald und bleiben immer auf der Straße, bis Jenins erreicht ist.
Wussten Sie, dass in Graubünden Wein angebaut wird? Bereits in Chur ziehen sich die Reben am Hang entlang. Das Anbaugebiet zieht sich bis Fläsch hinunter, das wir ebenfalls auf der kurzen Tour besuchen werden. In den Weinbaugemeinden, zu denen die Orte Malans, Jenins und Fläsch zählen, bietet sich Gelegenheit zum Probieren von Wein.
Hinter Jenins zweigt ein Weg Richtung Heididorf ab. Wer kennt nicht die rührende Geschichte um Heidi, Peter und die Klara von Johanna Spyri. Sie können das Heidihaus besichtigen und es gibt sogar eine Poststelle mit Heididorf-Sonderstempel. Dorfladen und Tiergehege fehlen nicht.
Vom Dorf rollt das Rad auf teils holpriger Strecke nach Maienfeld hinunter. Wir biegen links in die Spitalgasse, müssen kurz auf die Bundesstrasse, und radeln dann in die Weinfelder. Der Radweg ist gut ausgeschildert. Rasch ist der Weinort Fläsch erreicht. Die kleinen Radschildchen leiten durch verwinkelte Gassen. Das Dorf markiert die nördlichste Gemeinde der Bündner Herrschaft. Hier am Fuß des Fläscherberges wachsen die Trauben in exponierter Hanglage.
Fläsch ist die nördlichste Gemeinde der Bündner Herrschaft. Die verwinkelten Sträßchen, durch die uns der Radweg leitet, verleihen dem Dorf ein nettes Aussehen. In Fläsch gibt es keine Hotels, und deshalb verlassen wir Fläsch und radeln auf der Augass zum Rhein hinunter. Wir überqueren den Alpenrhein, biegen direkt rechts auf den Radweg und können nun das Rad auf dem Rheindamm locker rollen lassen. Da die Strecke ist auch für Skater geeignet ist, scheint das Rad von allein zu fahren. Wer will, kann einen Abstecher in das nah liegende Bad Ragaz unternehmen.
Wir verlassen nun den Kanton Graubünden und gelangen in den Kanton St. Gallen. Auf Höhe Sargans, kurz bevor der Rhein eine Kurve beschreibt, beginnt auf der rechten Uferseite das Fürstentum Liechtenstein.
Bildnachweis:©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Bikeline Rhein-Radweg, Teil 1
|
|
Bed and Breakfast Switzerland 2015
|
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
|
MTB-Karte 04
|
|
Markus C. SchmidGraubündenKurzbeschreibung:
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |