Auf Fahrradreise in der Schweiz
Graubünden mit dem Rad entdecken
Oberalp-Pass - 2044 m
Orte entlang der Tour:
Andermatt (1447 m ü.M.) - 11 km - Oberalppass
Oberalppass (2044 m ü.M.) - 13 km - Sedrun (1405 m ü.M.)
Gesamt: 24 km
Tour: mittelschwerer Anstieg, herrliche Abfahrt
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Von Andermatt ist der Anstieg zum Pass mit 11 km relativ kurz und landschaftlich sehr schön. In vielen Serpentinen windet sich die Strasse höher hinauf und gibt dabei immer wieder den Blick auf Andermatt frei.
Rund 600 m Höhendifferenz sind es bis auf den 2044 m hohen Pass, wo die Grenzlinie zwischen Graubünden und dem Kanton Uri verläuft. Auch eine Sprachgrenze gibt es: bisher wurde Deutsch gesprochen, im Vorderrheintal hingegen Rätoromanisch.
Mit dem See ist die Höhe geschafft, ein Gasthaus bietet warme Speisen und ein Kiosk das übliche Touristenangebot. Genießen Sie den Blick über den See und die umliegenden Dreitausender.
Von der Höhe rollen die Räder nun ins schöne Val Tavetsch. Einen urigen Eindruck vermitteln die Ortschaften Tschamut, Selva und Rueras, bevor mit Sedrun ein Hauptort des Tals erreicht wird.
Hier in der Surselva spricht man Sursilvan, ein rätoromanisches Idiom, das auch Amtsprache ist. Vielleicht machen Sie in Sedrun eine verdiente Pause und probieren einmal ein paar Bündner Spezialitäten wie Capuns alla tatta, Bizzochels oder Maluns.
Bildnachweis:© H.g.Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Veloland Schweiz 6: Graubünden-RouteDie seit 10 Jahren erfolgreichen Routenführer zu den nationalen Routen von Veloland Schweiz werden zur Eröffnung von SchweizMobil im Frühling 2008 neu überarbeitet. Aktualisiert sind insbesondere die Kartenblätter mit allen neuen regionalen Routen von Veloland Schweiz. Sie werden mit einem neuen, modernisierten Erscheinungsbild in die einheitliche gestaltete, offizielle Produktelinie von SchweizMobil integriert.Die Route erkundet die grandiose Bündner Alpenlandschaft auf atemberaubenden Velostrecken. Der eine, 153 km lange Routenast führt von Chur aus über den Albulapass ins Engadin und den Inn entlang, vorbei an weissen Berggipfeln, bis zur österreichischen Grenze. Der andere Routenast ist 129 km lang und windet sich entlang dem Hinterrhein durch die Via-Mala-Schlucht, über den San-Bernardino-Pass und führt auf einer imposanten Abfahrt hinunter nach Bellinzonahier direkt bestellen |
|
Bikeline Rhein-Radweg, Teil 1
|
|
Bed and Breakfast Switzerland 2015
|
|
Gereon JanzingRätoromanisch (Surselvisch) - Wort für Wort. KauderwelschViele Deutsche und Deutschschweizer gehen den Sommer über in Graubünden zur Alp, oft auch im kleinen rätoromanischen Sprachgebiet, und begegnen so dieser eigenständigen, mit dem Italienischen verwandten Sprache, auf die viele Bauern stolz sind: nies bi lungatg, "unsere schöne Sprache". Auch z. B. im Postamt kann es passieren, dass Sie mit bien di oder buna sera begrüßt werden. Vielleicht sind Sie auch neugierig, was geographische Bezeichnungen wie etwa Surcasti oder Piz Buin bedeuten? Die Rätoromanen stehen Versuchen, ihre Sprache zu sprechen, in der Regel offen gegenüber. Man wird Ihnen behilflich sein, wenn Sie sich bemühen, sich in Rätoromanisch auszudrücken. Wenn Sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch Kontakt zur Bevölkerung haben möchten, können schon ein paar Brocken Rätoromanisch helfen, die Menschen aus ihrer Verschlossenheit zu locken, die den Schweizern so gern nachgesagt wird. Umschlagklappen mit Ausspracheregeln und wichtigen Redewendungen, Wörterlisten Deutsch - Rätoromanisch, Rätoromanisch - Deutschhier direkt bestellen |
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |