Auf Fahrradreise in der Schweiz
Waadt - Vaud mit dem Rad entdecken
Bienvenue à la Romandie: Alte Chalets und ein Hightech-Orbiter
Orte entlang der Tour:
Saanen (1014 m ü.M.) - 4 km - Rougemont
Rougemont (1007 m ü.M.) - 7,5 km - Château
d'Oex
Château
d'Oex (958 m ü.M.) - 5 km - Rossinière (920 m ü.M.)
Gesamt: 16,5 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Die Romandie oder Suisse romande ist der französischsprachige Westteil der Schweiz. Zu ihm gehören die Kantone Jura, Neuchâtel, Waadt und Genf, Freiburg sowie das Berner Jura im Kanton Bern und das Westwallis des Kantons Wallis.
Wir sind von Spiez kommed das Simmental hinauf bis Saanen geradelt. Nun sind wir im Pays de Vaud, im Waadtland, und unmittelbar nach Überquerung der Berner Kantonsgrenze wechselt die Sprache. Schilder, Straßennamen, Speisekarten: ab jetzt alles en francais!
Die Tour startet noch im Schweizer Kanton Bern in Saanen, welches sozusagen der letzte Ort vor der Kantonsgrenze zum Vaud ist. Wir folgen der Hauptstrasse, bis der Veloradweg nach rechts nach Rougemont abzweigt.
Im Ortskern von Rougemont finden sich typische Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Chaletstil mit wunderschönen Schnitzarbeiten und Inschriften. Man lebt hier von Viehzucht und Käseproduktion.
Eindrucksvoll verbinden sich Schloss und Kirche mit ihrem spitzen Turm zu einem fotogenen Ensemble.
Weiter geht es über Flendruz nach Château d'Oex. Der Ort ist bekannt durch seine jährlich stattfindende Heißluftballon-Woche.
Von Château d'Oex aus starteten Bertrand Piccard und sein Begleiter Brian Jones im März 1999 zu einer Ballonfahrt rund um die Erde. Piccard konnte die Schweizer Uhrenfirma Breitling als Sponsor gewinnen und so gelang es beim dritten Versuch tatsächlich, die Erde mit einem Ballon zu umrunden.
Der Breitling Orbiter ist am Marktplatz von Château d'Oex zu bewundern. Interessant ist auch das Heimatmuseum, das Musée du Vieux Pays-d'Enhaut, das u.a. eine Sammlung von sehenswerten Scherenschnitten zeigt.
Die Räder rollen die neu gepflasterte Straße hinab zur Kantonsstrasse, der wir bis nach Rossinière hinein folgen. Übrigens verläuft der Veloradweg Nr. 9 bereits ab Rougemont weit abseits der Kantonsstrasse und lässt dabei die Orte Flendruz, Château d'Oex sowie Rossinière aus, was wirklich schade ist.
Rossinière sollten Sie auf keinen Fall auslassen. Sehenswert ist nicht nur das Grand Chalet des Malers Balthus. In der 1884 errichteten Chapelle Balthus wird äußerst eindrucksvoll in mehrsprachigen Filmen das Leben des Malers geschildert, und es werden auch Szenen rund um das Chalet gezeigt.
Das reich verzierte Haus wurde 1754 vom Käsehändler Jean-David Henchoz in Auftrag gegeben und der Zimmermeister Joseph Geneyne aus Château d'Oex schuf damit eines der größten Holzhäuser Europas. Bis 1875 gehörte das Chalet der Familie Henchoz.
Eine Zeitlang diente das imposante Haus auch als Hotel. Gäste aus aller Welt wie Victor Hugo übernachteten hier, kamen im Winter mit der Bahn angereist, stiegen auf Holzschlitten um und sausten bis zum Hotel hinunter. Der Film zeigt dazu alte Aufnahmen, so dass man sich fast wie ein da gewesener Gast fühlen kann. Come Ballthasar Klossowski von Rola, der kurz nur Balthus genannt wird († Feb. 2001) kaufte 1976 das Chalet. Es wird heute noch von seiner japanischen Frau Gräfin Setsuko und seiner Familie bewohnt.
weiter geht es durch das Land der Poyas. Da radeln wir von Rossinière nach Gruyères hinunter zum Lac de Léman.
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Veloland Schweiz Route 9
|
|
Peter GrafTour de Suisse - eine Reise zu den schönsten Plätzen der SchweizIst es ein Plakatbuch? Ist es ein Reiseführer? Ist es ein Bilder- oder Geschichtsbuch? Es ist von alledem ein wenig und doch viel mehr. Tour de Suisse ist eine farbenfrohe grossformatige, romantisch nostalgische Reise zu den schönsten Plätzen der Schweiz: St. Moritz, Davos, Arosa, das Berner Oberland, Genf und Lausanne, das Tessin oder die Metropole Zürich, sind nur einige Stationen dieser unvergesslichen Rundreise. Die Höhepunkte aus vier Jahrzehnten (1920 1960) Schweizer Plakatkunst verbinden sich in diesem Buch spielerisch mit den historischen Reiseführertexten von Eugene Fodor einem der erfolgreichsten Reiseautoren jener Tage zu einer Sehnsuchtsreise in die Schweiz unserer Grosseltern und Eltern: Dolce Vita und Alpenglühen, weltgewandtes Flanieren und sportlicher Übermut: in diesem Buch feiern die Ferienträume vergangener Tage ihre Auferstehunggleich hier bestellen |
|
Eberhard RaetzGenfer See und die Romandie
|
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |