Auf Fahrradreise in der Schweiz
Die Zentraschweiz mit dem Rad entdecken
Vom Kloster Einsiedeln zum Ägerisee
Orte entlang der Tour:
Einsiedeln (882 m ü.M.) - 6 km - Biberbrugg
Biberbrugg (830 m ü.M.) - 10 km - Rothenthurm
Rothenthurm (923 m ü.M.) - 4 km - Sattel
Sattel - 5 km - Ägerisee (726 m ü.M.)
Gesamt: 25 km
Tour: leicht, mit leichten Anstiegen
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Vom Kloster Einsiedeln führt der Veloradweg Nr. 9 auf der Hauptstrasse
bis zum Kreisverkehr, wo wir uns nach rechts auf die Zürichstrasse
orientieren, die schnurgerade aus Einsiedeln heraus leitet. In einem weiten
Bogen wendet sich die Straße nach Westen.
Waren Sie schon einmal
in Haiti ? Spätestens jetzt sind Sie da! Die Bahn begleitet die
Radspur bis Biberbrugg, wo übrigens die Alternativstrecke (Pfäffikon
- Feusisberg über Schindellegi als Alternative zum Weg über den Etzel) auf den
Radweg trifft. Der Bahnhof von Biberbrugg taucht auf. Im Kreisverkehr
leitet die zweite Ausfahrt in einer Kurve auf die Schwyzerstrasse. Auf
der rechten Straßenseite liegt das Restaurant - Hotel Post, welches
auf der Rückseite eine schöne Terrasse hat.
Der offizielle Veloradweg weicht von der Schwyzerstraße ab auf die Ratenstrasse und führt am Waldrand entlang. Nach Im Gutsch ist ein Anstieg zu bewältigen. Das Gebiet zwischen Biberbrugg und Rothenthurm bildet die letzte und größte Hochmoorlandschaft der Schweiz und ist landschaftlich sehr schön.
Der Radweg leitet in den Ort Rothenthurm. Der Name kommt vom Letziturm mit seinem roten Schindeldach. Der Turm wurde bereits 1323 erbaut.
Anmerkung: Wer alternativ die Kantonsstrasse fahren möchte, sollte beachten, dass hier mit teils starkem Verkehr gerechnet werden muss. Anfänglich gibt es leider keinen Radstreifen und die Straße steigt an. Die Bahnlinie verläuft in Nähe der Durchgangsstrasse. Über Moos geht die Straße zur Dritten Altmatt, wo eine Höhe von 919 m erreicht ist, und dann weiter zur Zweiten Altmatt und Ersten Altmatt. Die Landschaft ist geprägt von weiten Wiesen und Weideflächen.
Ab Rothenthurm nimmt der Veloradweg ein schmales Sträßchen, welches über den Sunnenberg führt. Während tief unten die Hauptstraße verläuft, herrscht hier oben eine himmlische Ruhe und in der Ferne sind schneebedeckte Berge zu erkennen. Nach dem Anstieg rollen die Räder nach Sattel hinunter. Der Radweg zweigt rechts im Ort in eine schmale Gasse ab. Es geht recht steil hinab und bald erblickt das Auge den Ägerisee.
Doch bevor wir den See erreichen, gibt es am Straßenrand noch ein Schmankerl : die Schlachtkapelle am Morgarten auf der Schornen, die auch Schornenkapelle genannt wird. Die Schlacht von Morgarten war eine der ersten Freiheitsschlachten der Eidgenossen im 14. Jahrhundert. Am 15. November 1315 schlugen die Eidgenossen die Habsburger hier am Ägerisee, der heute so friedlich in der herrlichen Landschaft eingebettet liegt.
Der Ägerisee hat beste Wasserqualität und wird seit Anfang der 90er Jahre als Trinkwasserreservoir genutzt. Interessant ist auch, dass auf dem See noch geflösst wird.
Die größten Orte am See sind Oberägeri und am See-Ende Unterägeri.
Unternehmen Sie mal eine Tour rund um den Ägeri-See
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Veloland Schweiz Route 9
|
|
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |