Auf Fahrradreise in der Schweiz
St. Gallen mit dem Rad entdecken
Im St. Galler Alpenrheintal
Orte entlang der Tour:
Fläsch (528 m ü. M.) - 21,5 km - Werdenberg
Werdenberg (445 m. ü. M.) - 30 km - Altstätten
Altstätten - 9,5 km - Widnau
(405 m ü. M.)
Gesamt: 61 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Wir sind von Fläsch dem Radweg folgend auf die westliche Seite des Alpenrheins gewechselt. Der Rheindamm ist auch den Skatern vorbehalten, und so radelt es sich hier wunderbar leicht mit Blick auf das türkisfarbene Wasser des Alpenrheins. Vor Trübbach beschreibt der noch junge Fluß eine Rechtskurve. Hier könnte man ins Fürstentum Liechtenstein wechseln, doch wir wollen auf der Schweizer Seite bleiben, denn Werdenberg wartet auf uns. Die Autobahn rückt dicht heran, wo gegenüber Triesen liegt. Eine alte Holzbrücke taucht auf, welche den Velofahrern vorbehalten ist, um direkt nach Vaduz zu gelangen.
Nach circa 6 km folgen wir dem Radschild scharf links über die Autobahn nach Buchs. Es geht durch eine Unterführung und auf der Bahnhofsstrasse am Rathaus vorbei. Immer der Straße folgend gelangen wir in das malerisch gelegene Werdenberg.
Ein wunderschöner Blick geht über den kleinen Werdenberger See mit dem gleichnamigen Schloß. Die schmucken Holzhäuser am Schloßberg werden alle noch bewohnt. Das Schloß ist von April bis Oktober zu besichtigen. Das Rad rollt nun durch das Tor auf die Straße nach Grabs hinunter. Dann leitet der Radweg durch das Große Ried. Bis Altstätten sind es 30,5 km. Auf gut asphaltierten Wirtschaftswegen radeln wir locker dahin. Saftig grüne Wiesen mit Apfelbäumen, Maisfelder und Kuhwiesen wechseln sich ab.
Ab Rüthi folgt der Radweg dem Rheintal-Binnenkanal bis Oberriet. Auf weiterhin ebener Strecke rollen die Räder nach Altstätten.
Am Engelplatz liegen spätgotische, barocke und Jugendstil-Häuser. Der Ort wurde erstmals 853 urkundlich erwähnt. Mit der Gründung des Kantons St. Gallen 1803 wurde Altstätten zum Distrikt-Hauptort des Rheintals. Zurück auf dem Radweg geht es wieder an Weiden vorbei. Später führt ein nicht asphaltierter Weg fast schnurgeradeaus an der Rietaach entlang.
Widnau soll unser Etappenziel sein, und die Tour geht am nächsten Tag weiter zum Bodensee.Die Gemeinde Widnau war Ende des 18. Jahrhunderts für Stickereien bekannt. Überall waren Automaten, die Schiffstickmaschinen, aufgestellt und arbeiteten fast rund um die Uhr. In den 30er Jahren brach dieser Industriezweig völlig zusammen.
Heute präsentiert man sich als quirlige, rund 9000 Einwohner umfassende Gemeinde. Mitten durch den Ort fließt der Rheintaler Binnenkanal, der uns auf der Anschlußetappe zum Bodensee aus dem Ort hinaus führt.
Bildnachweis:©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Bikeline Rhein-Radweg, Teil 1
|
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |