Auf Fahrradreise in der Schweiz
Waadt - Vaud mit dem Rad entdecken
Genfer See - Tour durchs Lavaux zwischen See und Wein
Orte entlang der Tour:
Vevey (383 m ü.M.) - 10 km - Cully
Cully (387 m ü.M.) - 3 km - Villette
Villette (397 m ü.M.) - 6 km - Ouchy
Ouchy (373 m ü.M.) - 8 km - St. Sulpice
Gesamt: 27 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Weinhänge, wohin man schaut! Seit dem 12. Jahrhundert baut man im Lavaux Wein an und seit 2007 gehört das Weinbaugebiet zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Terrassen bieten optimale Bedingungen für das gute Gedeihen der Trauben. Die meist angebaute Traube ist der Chasselat.
Nette Weindörfer wie Corseaux oberhalb von Vevey schmiegen sich an die mit Weinreben bestandenden Hänge. Vevey am Ufer des Lac Léman imponiert mit seiner Altstadt und seiner Seepromenade. Am Grande Place, dem großen Marktplatz steht die Grenette, ein altes Kornhaus und die Couvreu, das in Privatbesitz befindliche Château de l'Aile.
An der Seepromenade vor dem Alimentarium steht eine Statue von Charlie Chaplin, der 25 Jahre in Vevey bis zu seinem Tod 1977 lebte. Wir kommen auch am modernen Gebäude der Nestlé SA vorbei, die in Vevey ihren Hauptsitz hat und 1866 gegründet wurde. 1867 erfand der Apotheker Henri Nestlé ein Milchpulver und legte damit den Grundstein für den heute größten Lebensmittelkonzern der Welt.
Wir verabschieden uns von dieser pulsierenden Stadt, überqueren hier noch die Veveyse, auf deren Schwemmkegel Vevey liegt.
Wir folgen ab jetzt dem Veloradweg Nr. 1. Der gelbe Farbstreifen trennt den Radweg von der Kantonsstrasse Nr. 9, der Route de Lausanne. Zur Rechten stützen mächtige Steinwände die ausgedehnten Rebenhänge, zur Rechten verläuft die Bahnlinie und dahinter liegt im glitzernden Sonnenlicht der See.
Ab dem Weindorf Sainte-Saphorin heißt die Straße jetzt Route Cantonale. In Rivaz beeindruckt das mächtige zum See hin liegende Château de Glérolles, welches natürlich auch einen Weinkeller offeriert. Vor den Orten weisen Schilder die Namen der Caves, der Weinkeller aus. Doch Radfahren und Weinprobe passen nicht zueinander. Wir sind auf Tour !
Die Straße verläuft absolut eben. Welch herrliches Radeln hier am See entlang, immer begleitet von den hohen Weinbergen und dem Blick auf den Genfer See. Etliche Rennradler sind hier ebenfalls unterwegs. Wir passieren Treytorrens Désaley und Epesses. Zwischen Epesses und Cully liegt das rosafarbene Hotel Intereurope. Wir radeln direkt in den Weinort Cully hinein. Unglaublich: die mächtige Platane wurde 1798 gepflanzt. Welche Bedeutung wohl Mayor Davel hatte? Am Place d'Armes beim Quai de Cully steht ein Denkmal für ihn. Das Hotel du Raisin war früher ein Rathaus und wurde bereits 1574 erbaut.
Nun geht es bald hinauf in die Weinberge. Das kleine Sträßchen schraubt sich höher hinauf und gibt einen phantastischen Ausblick über den See. Als nächstes erreichen wir ein weiteres Weindorf namens Villette, dessen Kirche bereits 1138 erwähnt wurde. In Lutry gelangen wir an den Port de Lutry und den Port du Vieux Stand, den neueren Yachthafen. Hier können wir mit dem Velo passieren. Nette Restaurants in der schmalen Gasse im Ort vermitteln einen südländischen Eindruck.
Samstags wird hier Markt abgehalten und die Verkaufsstände reihen sich dicht an dicht. In Herzen der historischen Altstadt finden wir am Place de la Couronne einen Brunnen von 1676.
Schnell geht es nun nach Ouchy. Gelbe Streifen trennen den Radweg vom Quai d'Ouchy. Das Olympische Museum, das Musée Olympique, liegt direkt an der Straße.
Ouchy ist der traditionelle Hafen von Lausanne und war einst ein kleines Fischerdorf.
Lebhaftes Treiben am Place du Vieux Port mit dem Château d'Ouchy lädt zu einem Stopp ein. Gut gepflegte Hotels, sauber angelegte Gärten und feine Straßenrestaurants liegen hier.
Über den Place de la Navigation folgen wir weiter dem Radweg entlang der breiten Straße. Im Sporthafen schaukeln etliche weiße Segelboote und Yachten aller Größen.
Wir folgen der Radroute Nr. "1" bzw. der Nr. "5" entlang der Avenue de Rhodanie bis zu einem großen Kreisverkehr, wo es zur Autobahn Lausanne-Genéve geht. Wir folgen auch hier weiter den roten Schildchen. Das auf drei Hügeln liegende Lausanne und seine Altstadt werden vom Radweg nur gestreift, da der Radweg in Ufernähe verläuft.
So passieren wir das Gebäude des Internationalen Olympischen Komitees. Gemütlich rollen die Räder weiter immer den roten Wegweisern folgend nach St.-Sulpice.
Ab hier erwartet uns eine weitere tolle Etappe durch das Gros-du-Vaud.
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Mittelland-RouteRomanshorn - Lausanne
|
|
Eberhard RaetzGenfer See und die Romandie
|
|
Merian Genfer SeePalmen und verschneite Gipfel Wenige Regionen sind so reich wie die um den Genfer See. Und damit sind nicht nur die edlen Hotels an den palmengesäumten Promenaden der Riviera gemeint. Reich ist diese Gegend vor allem an Landschaften und Erlebnissen. Die Weinterrassen des Lavaux, von der UNESCO zum Welterbe geadelt, liegen direkt am See. Die überzuckerten Gipfel, die den See zur Hälfte rahmen, sind ideal zum Skifahren. Oder zum Fliegen: Jeden Winter treffen sich in den Waadtländer Alpen Ballonfahrer aus aller Welt. Wanderer haben es nicht weit in die Wälder des Jura-Gebirges. Dort, im Hochtal um den Lac de Joux, arbeiten seit Jahrhunderten Uhrmacher - manche bis zu ein Jahr lang an einem einzigen Werk. Schneller und lauter ist das Leben in Genf und Lausanne, zwei Weltstädten im Kleinformat. Sie sind reich an internationalen Organisationen und an Kultur. Kaum ein Tag, an dem kein Festival stattfindet, an dem keine Tänzer, Bands und Orchester auftretenhier gleich bestellen |
|
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |