Auf Fahrradreise in der Schweiz
Die Zentralschweiz mit dem Rad entdecken
Von Luzern über Alpnacher See zum Sarner See
Orte entlang der Tour:
Luzern (436 m ü.M.) - 10 km - Horw
Horw (441 m ü.M.) - 6 km -
Stansstad (NW)
Stansstad (435 m ü.M.)
- 4 km - Kehrsiten
Kehrsiten (436 m ü.M.) -12 km - Alpnachstad
Alpnachstad - 9 km - Sarnen
Sarnen (473 m ü.M.) - 11 km - Giswil (485 m ü.M.)
Gesamt: 52 km
Tour: leicht
Beschilderung: durchgehend
Streckenbeschaffenheit: durchgehend asphaltiert
Aus der Altstadt heraus schlendern Sie mit dem Rad am Rathausquai entlang mit Blick auf die Kapellbrücke. Da hier etliche Stufen zu überwinden wären, ist es besser, die nächste Brücke über die Reuss zu nehmen, den Rathaus-Steg. Von hier lässt sich die berühmte Kapellbrücke sehr gut fotografieren.
Auf der Bahnhofstrasse radeln Sie Richtung Seebrücke, wo Sie der Beschilderung des Veloradweges Nr. 9 folgen. Auf ruhigen Seitenstraßen geht es über Tribschen nach St. Niklausen, mal rauf, mal runter nach Kastanienbaum, wo die Seestraße dann direkt am Wasser entlang verläuft. Nach insgesamt 10 km Fahrt ist Horw erreicht. Die Autobahn 2 verläuft hier ebenfalls dicht am See, jedoch hoch über dem Radweg. Weiter am Ufer entlang kommen Sie nach Hergiswil unterhalb des mächtigen Pilatus gelegen. Wer Lust hat, kann in Hergiswil in der Glasfabrik bei der Produktion zuschauen.
Nur wenige Kilometer weiter sind Sie in Stansstad angelangt, das an der schmalen Verbindungsstelle zum Alpnacher See liegt, der trotz der separat erscheinenden Lage zum Vierwaldstätter See gehört. Von Stansstad aus unternehmen Sie einen Absteher nach Kehrsiten, das unterhalb des Bürgenstocks liegt. Ein schmales Sträßchen führt fast abenteuerlich in den rund 4 km entfernten Ortsteil. Ziel ist das Seehotel-Restaurant Baumgarten, das eine schöne Terrasse und Biergarten hat.
Da das Privatsträßchen teilweise sehr eng am Berg entlang führt, ist Vorsicht beim Fahren geboten. Es geht auf dem gleichen Sträßchen wieder bis Stansstad zurück und hier wählen Sie die Seeseite mit Alpnachstad mit dem Veloradweg Nr. 4 und Nr. 9. Nach wenigen Kilometern wechseln Sie auf die Nr. 4, da dieser Weg asphaltiert ist, während die "9" auf leichtem Schotter weiter geht.
In Alpnachstad liegt die Station der Pilatus-Bahn. Die Bahn ist die steilste Zahnradbahn der Welt und bringt die Besucher bis zur Bergsstation des Pilatus auf eine Höhe von 2073 m.
Sie bleiben auf der Nr. 4 bis Alpnach und folgen dem schönen Radweg weiter bis Sarnen. Am Alpnacher See wird vom Kanton Nidwalden zum Kanton Obwalden gewechselt.
Die beiden Halbkantone gehörten als Kanton Unterwalden zu den drei Gründungskantonen der Schweizer Eidgenossenschaft. Am 1. August des Jahres 1291 schlossen sich Uri, Schwyz und Unterwalden zu einem Bündnis zusammen, aus welchem sich im Laufe der Jahrhunderte die heutige Schweiz entwickelte. Daher ist der 1. August Nationalfeiertag in der Schweiz, der mit vielen rot-weißen Fähnchen an den Häusern und einem großen Feuerwerk überall kräftig gefeiert wird.
Das circa 9000 Einwohner zählende Sarnen ist Kantonshauptstadt. Hier können Sie das Weiße Buch besichtigen. Es liegt im Rathaus aus und ist die älteste Darstellung der Gründungsgeschichte der Schweizer Eidgenossenschaft.
Vom Dorfplatz mit dem Brunnen aus dem Jahr 1608 erblickt man das Schützenhaus auf dem Landenberg. Das barocke Rathaus stammt von 1729. Hier wird die kleine Brücke über die Sarner Aa überquert, den Schwibogen von 1665, und dann halten Sie sich links.
Der Sarner See ist nur rund 6 km lang. Sie folgen dem Radweg am westlichen Ufer und gelangen in eine weite Ebene mit Wiesen, Weiden und von Obstgärten umgebenden Bauernhöfen. Giswil hat einen Bahnhof, so dass von hier bei Schlechtwetter die Fahrt über den Brünigpass angetreten werden kann.
Wer die Höhe nicht hinaufkurbeln will, kann den Zug nehmen. Die Züge gehen stündlich und haben Stellmöglichkeit für Räder.
Bildnachweis: ©U.Stüwe-Schmitz
Bücher & Karten zur Tour:
Veloland Schweiz Route 9
|
|
Veloland Schweiz Route 4
|
|
KuF Schweiz Radreisekarte
|
|
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
|
Iso Camartin
|
|
Heinrich FedererPilatusEine Erzählung aus den Bergen
|
Wir stellen Ihnen baldmöglichst ein Reiseangebot zu dieser Tour vor. |